Programm für Grundschule

Angebote für die Klassen 1 und 2

Thema / Inhalte nach Rahmenrichtlinien Hinweise zum Unterricht an der Ökoschule
Thema: Pflanzen und Tiere auf der Wiese Frau Kloß Do
Tiere und Pflanzenarten der Schul- und Wohnumgebung erkennen;
Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen in unmittelbaren Lebensräumen sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben;
Grundelemente des Aufbaus einer Pflanze
Kennen lernen der Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf der Wiese
mit Lupe und Arbeitsblatt auf die Wiese
wir gestalten eine Wiese fürs Klassenzimmer

Zeitraum: März- Oktober
Mitzubringen: 1 Zeichenblatt A3 je 2 Schüler, Klebestift, Klebeband, Schere, Bleistift, Buntstifte
Empfehlung: Kl.1, 2
Thema: Sinne, Sinne, Sinne Frau Kloß Do, Frau Schulze Mo u. Die, Frau Lippmann Do
Sinne, Sinnesorgane, deren Aufgaben und Schutz Sinne und die Sinnesorgane des Menschen
an praktischen Beispielen die Funktion die Sinne testen

Zeitraum: ganzjährig
Mitzubringen: Federtasche/Buntstifte
Thema: Wetter, Wetter, Wetter Frau Schulze Die u. Do
Frau Kloß Do
Wetter in den verschiedenen Jahreszeiten, Temperaturmessung, Aufbau des Thermometers, Wettererscheinungen und deren Symbole, Bewölkung, Niederschlag Was ist Wetter?
örtliche Wetterkarte mit eigenen Messungen an verschiedenen Standorten erstellen
Wasserkreislauf in der Natur
Arten von Niederschlägen
Windstärken
Thermometer

Zeitraum: ganzjährig
Mitzubringen: Federtasche/Buntstifte
Empfehlung: ab Kl.2

Angebote für die Klassen 3 und 4

Thema / Inhalte nach Rahmenrichtlinien Hinweise zum Unterricht an der Ökoschule
Thema: Experimente zum Thema "Salz" Herr Körnig (Mi, Fr) und Frau Schulze (Die, Do)
Thema: Sinne, Sinne, Sinne Frau Kloß Do, Frau Schulze Die+Do, Frau Lippmann Mo + Mi
Ausgewählte Körperteile und deren wichtigsten Funktionen erklären Sinne des Menschen verstehen und gebrauchen lernen
praktische Tests im Stationsbetrieb

Zeitraum: ganzjährig
Mitzubringen: Federtasche/Buntstifte
Empfehlung: ab Kl.3
Thema: Unser Heimatort Frau Schulze Dienstag und Donnerstag
Räume Sachsen Anhalts auch durch Lesen der Karte beschreiben und sich in diesen orientieren;
Oberflächengestalt: kontrastierende Landschaften;
physische, politische und thematische Karte: Legende, Maßstabsleiste, Höhenschichten
Erkunden landschaftlicher Gegebenheiten der Franzigmark (Brachwitzer Alpen),
physische Karte, Oberflächenformen, Höhenschichten

Zeitraum: ganzjährig
Mitzubringen: Federtasche u. Buntstifte
Empfehlung: Kl.3, 4
Thema: Kleine Kartographen am Werk Frau Schulze Die u. Do
Räume Sachsen Anhalts auch durch Lesen der Karte beschreiben und sich in diesen orientieren;
Oberflächengestalt: kontrastierende Landschaften;
physische, politische und thematische Karte: Legende, Maßstabsleiste, Höhenschichten
Objekte in die wirkliche Umgebung und in die Karte einordnen sowie Karten Informationen entnehmen
Verstehen der Karte
Entwickeln einer eigenen Karte vom SUZ
Einblick in die Arbeit eines Kartographen

Zeitraum: ganzjährig
Mitzubringen: Federtasche, Bleistift, Buntstifte
Empfehlung: Kl.3, 4
  Essen aus Wald und Flur
Exkursion mit Sammeln von essbaren Wildpflanzen

Zeitraum: März- Oktober
Mitzubringen: Federtasche u. Buntstifte
Empfehlung: Kl. 3, 4
Thema: Experimente mit Wasser Frau Schulze Die u. Do; Frau Kloß Do
Eigenschaften des Wassers;
Veränderung der Zustandsformen;
Bedeutung des Wassers
Experimente zu den Zustandsformen und Eigenschaften des Wassers
Testen der Oberflächenspannung des Wassers

Zeitraum: ganzjährig
Mitzubringen: Federtasche, Buntstifte, Schere
Thema: Wetter, Wetter, Wetter Frau Schulze Die u. Do ; Frau Kloß Do
Wetterstation: Messvorrichtung für Niederschlag und Windrichtung;
Wettervorhersage,
Wettererscheinungen und deren Symbole;
Windrichtung und Windstärke;
Bewölkung; Niederschläge
Was ist Wetter?
eine örtliche Wetterkarte mit eigenen Messungen an verschiedenen Standorten erstellen
Wasserkreislauf in der Natur
Arten von Niederschlägen
Windstärken
Thermometer

Zeitraum: ganzjährig
Mitzubringen: Federtasche/Buntstifte
Empfehlung: ab Kl.3
Experimente zur Energie
- Wärmeleitung
- Wärmedämmung
Kolln. Kloß Donnerstags
Natur mit allen Sinnen erforschen
- Wiesenforscher
- Pflanzenforscher
Kolln. Kloß Donnerstags

(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken