| Thema: Bodenchemie zur Zeit nicht möglich, Freitag - ganzjährig
 In den Boden geschaut
 - der Boden unserer Umgebung
 - Erkundungsgang: Boden des Nahraumes, seine vielfältigen Merkmale (wie Farbe, Körnigkeit, Lebewesen, Bodenschichtung), Pflanzenwuchs
 - ggf. Entnahme erster Bodenproben
 Inhalte: Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen,
 saurer Regen, Düngung und Kalkung, Mineralstoffbedarf der Pflanzen, Haupt-und Spurenelemente, Humus, Zeigerarten
 Was ist Boden?
 Physikalische Eigenschaften des Bodens: Korngröße, Bodentemperatur, Bodenluft und Bodenwasser
 Anlegen eines Bodenprofils
 Experimente/Geländearbeit: Ermitteln von Bodenarten (z. B. Ton, Lehm, Sand, Kies) durch Fingerprobe und Aufschlämmung;
 Messen der Fingerprobe und Aufschlämmung;
 Messen der Bodentemperatur in verschiedenen Tiefen,
 Bodenarten an unterschiedlich bewachsenen Standorten;
 Ermitteln des Porenluftvolumens durch Verdrängung;
 Untersuchen der Kapillarität;
 Wasserdurchlässigkeit verschiedener Bodenarten;
 Auswägen des Wassergehalts;
 Protokollieren und Auswerten der Ergebnisse
 chemische Eigenschaften des Bodens:
 Bodenreaktion, Kalkgehalt, Mineralsalze
 Experimente/Geländearbeit: Messen des pH- Wertes mit geeigneten Indikatoren;
 Abschätzen des Kalkgehaltes durch Zugabe von verdünnter Salzsäure, Durchführen qualitativer Nachweise von Sulfaten und Chloriden;
 Suchen nach Zeigerpflanzen
 - Dokumentation der Bodeneigenschaften in Protokollen und Erkundungsbögen,
 Zeichnen des Bodenprofils
 
 Thema : kleine Wetterkunde
 Frau Lindner / Frau Schulze, Montag bis Donnerstag - ganzjährig
 Zeitraum: 1 bis 2 Tage ( Mo+Die, Die+Mi, Die+Do oder Mi+Do )
 Thema: In die Wetterküche der Erde geschaut
 Was man vom Wetter sehen, fühlen, hören, messen, vorhersagen kann?
 Temperatur, Niederschlag, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wolken, Wind - Vielfalt an Wetterfaktoren
 Wir betätigen uns als „Wetterfrosch“
 Durchführen einfacher Wetterbeobachtungen, dabei Ermitteln verschiedener Faktoren, die das Wetter charakterisieren;
 Zeichnen von Wetter - Symbolen
 Arbeit mit einfachen Geräten zu Messungen vor Ort
 Ablesen und Speichern von Daten in Protokollen
 Ziele: Kennenlernen wichtiger Begriffe und Messgeräte der Meteorologie
 Sammeln eigener Erfahrungen bei der Wetterbeobachtung
 Erkennen von Zusammenhängen z.B. zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
 Inhalte: Vergleich zwischen Wetterkarte und Sattellitenbild ;
 Wolkenbildung ; Emitteln und Auswerten von Wetterdaten ;
 
 Themenbereich Erneuerbare Energien
 Energie - Grundlage unseres Lebens
 Frau Lindner / Frau Schulze, Montag bis Donnerstag - ganzjährig
 - Vielfalt an Energieträgern: nicht erneuerbare und erneuerbare Energiequellen; von uns genutzte Energieträger
 Energie aus erneuerbaren Energieträgern
 -Standortfaktoren für das Errichten von Wind-, Solar-, Erdwärme-, Wasser-, Wellen-, Biogasanlagen
 Überprüfen der Standortbedingungen vor Ort
 Ermitteln von z. B. Windstärke, Sonneneinstrahlung, Fließgeschwindigkeit;
 Ziehen von Schlussfolgerungen für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
 - ein ausgewählter Energieträger
 Nutzung des Energieträgers durch den Menschen in Vergangenheit und Gegenwart
 - Funktionsweise der Energieumwandlung und Perspektiven der Nutzung-
 
 Wasserkraftanlagen
 Frau Lindner / Frau Schulze, Montag bis Donnerstag - ganzjährig
 Inhalte : Wasserkreislauf, Entwicklung vom Wasserrad zum Kraftwerk, Bau und Erprobung einfacher Wasserkraftanlagen,
 Wirkungsweise und Energieumwandlungen eines Wasserkraftwerkes
 Mitzubringen : 2 Joghurtbecher
 
 Solarzellen ( Frau Lindner )
 Inhalte : Messen von Spannung und Stromstärke verschiedener Solarzellen,
 Untersuchung des Einflusses von Beleuchtungsstärke, Standort, Einfallswinkel, Fläche und Solarzellentyp auf die elektrische Leistung
 Mitzubringen : Taschenrechner
 
 Energie durch Windräder ( Frau Lindner )
 Inhalte : Funktion und Wirkungsgrad von Windkraftanlagen,
 Experimente zur Leistungsabhängigkeit von Windstärke und Rotorform, Standortuntersuchungen
 Mitzubringen : Taschenrechner
 
 
 Energiesparen im Haushalt (Frau Lindner)
 Inhalte : experimentelle Überprüfung von
 Einsparmöglichkeiten beim Kochen und bei der Beleuchtung
 Energie- und Leistungsmessgeräte werden bei den Versuchen eingesetzt
 
 
 
 Thema: Energieeinsparung durch Wärmedämmung Frau Lindner 4 Std. ganzjährig
 
 Experimente: Eigenschaften von ausgewählten Baustoffen beim Erhitzen, Ermitteln von Stoffen mit guter und schlechter Wärmeleitung sowie mit
 elektrischer Leitfähigkeit, Eigenschaften der
 Wärme- und Schalldämmung, Bestimmen der
 Dichte
 
 Ziele:Notwendigkeit und Möglichkeiten der Wärmedämmung
 aufzeigen ökonomische und ökologische Bedeutung
 bewußt machen
 
 Inhalte : Energiebilanz eines Hauses,
 Wärmedämmeigenschaften verschiedener Baustoffe ,
 Experimente mit Wärmemeßkammern
 
 Mitzubringen :Millimeterpapier
 
 
 zurück zur Übersicht Angewandte Naturwissenschaften
 
 |