| Thema: Wirbellose Tiere im Wasser und an Land
 Herr Körnig, Frau Lippmann, Herr Pohle; 4 Std.- Apr.–Okt.
 Allgemeiner Überblick über Gruppen von Wirbellosen
 Zuordnen ausgewählter Tierarten
 Hinweise: zum Unterricht:
 Formenvielfalt, Fangen und Bestimmen von Land - und Wasserinsekten, -mollusken, ... , Artenschutz
 Beobachten und Ableiten von Nahrungsbeziehungen,
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz
 
 
 Thema: Vom Einzeller zum Vielzeller
 
 Kolln. Lippmann, Herr Pohle;4 Std. -Nov.-März
 Untersuchung eines stehenden Gewässerspflanzliches/ tierisches Plankton
 Mikroskopieren und Zeichnen von Grünalgen
 Hinweise: zum Unterricht:
 Handhabung eines Kursmikroskops, Herstellen verschiedener
 Frischpräparate, Untersuchen und Bestimmen verschiedener
 Organisationsformen der Algen, mikroskopisches Zeichnen,
 Untersuchungen an verschiedenen natürlichen und künstlichen Gewässern, Fangen und Untersuchen von Plankton,
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel
 
 
 Thema: Leben im Wassertropfen
 
 Kolln. Lippmann; 4 Std. Nov. bis März
 Merkmale der Lebewesen
 Hinweise zum Unterricht:
 Untersuchung von Merkmalen der Einzeller in Wasser und Boden unter dem Mikroskop
 Mikroskopieren, Präparationstechniken
 
 
 Thema: Aufbau des Waldes
 
 Koll. Körnig, Frau Lippmann, Herr Pohle; 4 Std. - April bis Okt.
 Aufbau des Waldes
 Lt. RRL Unterrichtsgang empfohlen
 Hinweise zum Unterricht:
 Bestimmungsübungen zur Erweiterung der Artenkenntnisse , Schichtung des Waldes, Nahrungsbeziehungen
 Exkursion in ein Waldgebiet in der Franzigmark
 
 Zurück zur Übersicht Biologie.
 
 |