| Thema: Pflichtexkursion Wald A: Die Strauch- und Baumschicht
 Koll. Körnig, Kolln. Lippmann, Koll. Pohle - 5 Std. - Apr.–Okt.
 Überblick über einheimische Wälde
 Bestimmen Laub- und Nadelbäume
 Umweltfaktoren im Waldökosystem
 • abiotische / biotische Faktoren -Zusammenwirken der Faktoren
 - räumliche Gliederung des Waldes
 • Schichtung
 • Erkennen und Bestimmen ausgewählter Organismen bzw. Organismengruppen am Erscheinungsbild und Zuordnen zu den Schichten
 Pflicht-Exkursion
 Hinweise zum Unterricht:
 Messen von abiotischen Umweltfaktoren,
 Bestimmung der Gehölze, Vergleich Laubwald-Kiefernwald,
 Zeigerarten, Errechnen der Zeigerzahlen (ELLENBERG)
 Nahrungsketten und -netze, Naturschutz
 Schichten (Stockwerke) des Waldes,
 Bestimmen dominierender Pflanzen und Tiere der Schichten,
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz,
 
 
 
 Thema: Pflichtexkursion Wald B: Der Waldboden
 
 Zur Zeit nicht möglich
 Umweltfaktoren im Waldökosystem
 • abiotische/ biotische Faktoren Zusammenwirken den Faktoren
 räumliche Gliederung des Waldes
 • Schichtung
 • Erkennen und Bestimmen ausgewählter Organismen bzw. Organismengruppen am Erscheinungsbild Pflicht-Exkursion
 Hinweise zum Unterricht:
 pH-Wert des Bodens, Zeigerarten
 Durchführung von Bodenuntersuchungen
 Untersuchung verschiedener Bodenprofile, Bestimmung der Bodenstruktur,
 Mikroskopische Untersuchung der Erde auf Bodenlebewesen,
 Nahrungsketten im Boden, Bedeutung der Mikroorganismen für die Humusbildung
 Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen, saurer Regen, Düngung und Kalkung, Mineralstoffbedarf der Pflanzen, Haupt- und Spurenelemente, Humus, Bestimmung von Zeigerarten, Errechnen der Zeigerzahlen (ELLENBERG)
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz,
 
 
 Thema: Wasseranalysen
 
 Koll. Pohle, Koll. Körnig, Kolln. Lippmann; 5 Std. - Apr.–Okt.
 Bedeutung des Wassers für den Organismus,
 Angepasstheit der Organismen an den Wasserfaktor
 Durchführung von Wasseruntersuchungen
 Hinweise zum Unterricht:
 Bedeutung des Wassers für unser Leben - Notwendigkeit des Gewässerschutzes
 Wasseruntersuchungen - Erkennen der Gewässerbelastung
 Inhaltsstoffe des Wassers, O2, NO2-, NO3-, NH4+, PO43-, Cl-, Härte, pH, Analysen verschiedener Wasserproben, Gewässergüte, biologische Methoden, Saprobien-Index, Probenentnahme am Gewässer
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz,
 ggf. Sonnenschutz
 
 
 Thema: Biologisches Praktikum A: Fließgewässer
 
 Kolln. Lippmann , Koll. Körnig, Koll. Pohle 5 Std. - Apr.–Okt.
 selbstständiges Erfassen, Darstellen und Auswerten von abiotischen Faktoren in einem Ökosystem
 Gewässeruntersuchungen
 Hinweise zum Unterricht:
 Untersuchung eines Fließgewässers, ökomorphologische Kartierung, Saprobien-Index, Gewässergüteklassen, Tierbesiedlung, Bestimmung der Wirbellosen-Fauna,
 Kennen lernen biologischer, chemischer und physikalischer
 Untersuchungsmethoden, Gewässerschutz,
 Messen der abiotischen Faktoren Temperatur, Luftfeuchte, Licht,
 Wasseranalysen O2, NO2-, NO3-, NH4+, PO43-, Cl-, Härte, pH
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz
 
 
 Thema: Biologisches Praktikum B: Hecke
 
 Koll. Körnig, Kolln.Lippmann 5 Std. Mai–Okt.
 selbstständiges Erfassen, Darstellen und Auswerten von abiotischen Faktoren in einem Ökosystem
 Hinweise zum Unterricht:
 Vergleich möglich mit Trockenrasen bzw. Wiese
 Mikroklimatische Untersuchungen an den unterschiedlichen Standorten (Trockenrasen, Gehölz, Wiese) – Interpretationen der unterschiedlichen Schwankungen der Umweltfaktoren der Standorte
 Vergleich der Standorte anhand der gemessenen Umweltfaktoren und der Zeigerwerte der Pflanzen (wenn Pflanzenbestimmung gewünscht
 Dokumentationen in Tabellen (Excel) möglich, fotografisch (digital) zur Verwendung in der Auswertung
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz
 
 
 Thema: Biologisches Praktikum C: Erfassen von Pflanzengesellschaften
 
 Koll. Körnig; 5 Std.- Mai–Okt.
 selbstständiges Erfassen und Bestimmen ausgewählter Organismen in einem Ökosystem unter Verwendung geeigneter Literatur
 Erfassen von PflanzengesellschaftenErfassen von Tierpopulationen in der Kraut-, Strauch- und Baumschicht
 Hinweise zum Unterricht:
 Pflanzenbestimmungen (Auswahl verschiedener Standorte ist möglich –Wald, Wiese, Trockenrasen, Feldgehölz)
 quantitative Erfassung in definiertem Untersuchungsbereich,
 Zeichnen von Schichtungsdiagrammen bzw. Geländeprofilen
 Beobachten, Fangen und Bestimmen von Tieren
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz,
 ggf. Sonnenschutz
 
 
 Thema: Nachwachsende Rohstoffe
 
 Koll. Körnig; 5 Std. - Nov.-März
 Nachhaltiges Wirtschaften in einem ausgewählten Problemfeld
 Nachwachsende Rohstoffe (Bedeutung von Anpflanzungen für den Wasserverbrauch und die CO2-Bindung, für Futter und Nahrungsmittel, Nutzholz, Biomasse)
 Hinweise zum Unterricht:
 Experimentalpraktikum – ca. 25 Schülerexperimente können Schülergruppen arbeitsteilig durchführen, Theoretische Vorbereitung in der Schule wäre günstig, Materialien können von der Ökoschule bereitgestellt werden
 Mitzubringen: Kittel
 
 Zurück zur Übersicht Biologie.
 
 |