| Thema: Wasser ist LebenKolln. Schulze, 4 Std. - ganzjährig
 
 Lösungsmittel und Löslichkeit
 Reinhaltung und Verschmutzung von Wasser
 Wasseraufbereitung, Gewässerschutz
 Unterrichtsgang empfohlen!
 - Bedeutung des Wasserkreislaufs in der Natur
 - Entnahme verschiedener Wasserproben (Flusswasser, Teichwasser, Regenwasser, Trinkwasser) und deren Vergleich
 - Wasser wird mit verschiedenen Schadstoffen verschmutzt, experimentell untersucht und gereinigt
 - Einführung in den Umgang mit Messgeräten
 - Bestimmen von pH - Wert , Sauerstoffgehalt, Leitwert, Lichtdurchlässigkeit
 - Diskussion der Auswirkungen der Wasserverschmutzung auf unsere Umwelt
 
 
 
 Thema: Untersuchen von Bodenproben
 zur Zeit nicht möglich, 4 Std. - April bis Okt.
 - Bedeutung des Bodens
 - pH-Wert
 - elektrische Leitfähigkeit
 - Bodenuntersuchungen zum pH-Wert
 - ökologische Aspekte
 Untersuchen verschiedener Bodenproben auf NO3-;
 NO2-, NH4+, pH-Wert, Kalkgehalt, Bedeutung verschiedener Ionen auf das Pflanzenwachstum,
 ökologische Bedeutung von Bodenversalzung und Eutrophierung
 
 
 
 
 
 Thema: Untersuchen von Wasserproben
 Kolln. Plath, Koll. Körnig, Kolln. Dahl - 4 Std. Nov.-März
 
 Thema 4 : …. Säuren - Saure Lösungen
 - pH-Wert
 - elektrische Leitfähigkeit
 - Wasserstoff-Ion
 Thema 6: Neutralisation
 Wesen der Neutralisation
 - neutrale Lösungen, pH-Wert, pH = 7
 - Salze- Vorkommen, Bedeutung
 - lebende Organismen, Abwasser, Boden, Düngemittel
 Untersuchen von Wasserproben SE!
 pH-WertNachweis von Chlorid-/Sulfat-Ionen
 
 Thema 7: Anorganische N-Verbindungen
 Bedeutung von Stickstoffverbindungen
 – natürlicher Kreislauf des Stickstoffs, DüngungUmweltbelastungen durch Stickstoffverbindungen Überdüngung, Gewässerschutz
 
 Thema 8: Kohlensäure und ihre Salze
 Wasserhärte, Carbonatnachweis
 Bedeutung des Wassers für unser Leben –
 Notwendigkeit des Gewässerschutzes
 Wasseruntersuchungen - Erkennen der Gewässerbelastung
 Einfluss der Gewässerstruktur auf die Selbstreinigung
 Ökomorphologische Einschätzung der Saale
 Inhaltsstoffe des Wassers NO2-, NO3-, NH4+, PO43-, Cl-, SO42-, pH-Wert, Carbonat- und Gesamthärte,
 Analysen verschiedener Wasserproben,
 Gewässergüte, Trinkwasser,
 Probenentnahme am Gewässer
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel,
 
 Zurück zur Chemie- Übersicht.
 
 |