| 
 Thema: Kleine Wetterkunde
 Kolln. Schulze, 5 Std. - ganzjährig
 
 Thema 9.1.: Wetter – Witterung – Klima in Mitteleuropa
 - Erarbeiten einer Begriffshierarchie;
 - Arbeit mit Wetterkarten und -satellitenbildern
 - Überblick über Hauptluftmassen und Großwetterlagen in Deutschland,
 - Witterungssingularitäten;
 - Diskussion von Bauernregeln
 - Herausarbeiten der Lebensbedeutsamkeit von Wettervorhersagen
 - Kennenlernen wichtiger Begriffe und Messgeräte der Meteorologie
 - Sammeln eigener Erfahrungen bei der Wetterbeobachtung
 - Erkennen von Zusammenhängen z.B. zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
 - Vergleich zwischen Wetterkarte und Sattellitenbild ;
 - Wolkenbildung ;
 - Emitteln und Auswerten von Wetterdaten
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz
 
 Thema: Gesteine und Minerale
 Frau Schulze, 4 Std. - ganzjährig
 
 Gesteinsbestimmung
 -Arbeit mit Handstücken, auch aus dem Nahraum
 - Unterscheiden nach Farbe, Festigkeit, Gewicht, Schichtung, Körnigkeit und Struktur
 - Systematisierung nach Entstehung
 - Kartenarbeit: räumliche Verteilung von Gesteinen, deren Abbau und Verarbeitung
 - Schüler bestimmen Gesteine und Mineralien
 - Durchführung von Versuchen zum Nachweis bestimmter Gesteine und Mineralien
 - Kennen lernen der Heimatregion Brachwitzer Alpen sowie bestimmen der Gesteine vor Ort
 - Systematisierung der Erkenntnisse
 - Verallgemeinerung anhand von Karten – Bestimmung der Verbreitungsgebiete einiger Gesteine
 - Eingehen auf Abbau und VerarbeitungMitzubringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
 
 Zurück zur Geografie-Übersicht.
 
 |