| Thema: Exkursion - ökologisches PraktikumA: Ökosysteme Wiese- Feldgehölz –Trockenrasen (Vergleich)
 Koll. Körnig, Kolln. Lippmann; 5 Std. - Mai–Okt.
 
 B: Ökosystem Gewässer (Weiher oder Fluss)
 Koll. Körnig, Kolln. Lippmann, Koll. Pohle; 5 Std. - Apr.–Okt.
 
 Inhalte:
 Ökosysteme allgemein
 Strukturbeschreibung eines Ökosystems
 Analyse der räumlichen Struktur (Schichtung)
 Analyse der abiotischen Umweltfaktoren im Ökosystem
 Messen der Lichtstrahlung
 Messen der Luft- und Bodentemperaturen im Tagesverlauf
 Messen der Luftfeuchtigkeit im Tagesverlauf
 Boden- bzw. Wasseranalysen
 Analyse der biotischen Umweltfaktoren
 Erfassen der dominierenden Pflanzen- und Tierarten
 Tier- und Pflanzenbestimmung
 Anlegen eines Herbariums unter einem ökologischen Aspekt
 Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Umweltfaktoren
 Einordnen von Tieren und Pflanzen in einzelne Schichten
 Aufstellen von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen
 Auswerten der Messergebnisse: Lufttemperaturen
 Bodentemperaturen, Luftfeuchtigkeit
 Hinweise zum Unterricht:
 Gewässeruntersuchungen
 Belastungen der Gewässer
 Ursachen für Belastungen
 Abwasserreinigung, Wasserqualität
 biologische Selbstreinigung
 
 Ökosysteme Wiese, Feldgehölz, Trockenrasen
 Bezugnahme auf das allgemeine Modell eines terrestrischen Ökosystems
 Verwenden von Diagrammen bei der Ergebnisdarstellung
 Bestandsaufnahmen, Anfertigen von Erfassungslisten
 Naturschutzbestimmungen beachten
 Mikroklimatische Untersuchungen im Tagesverlauf an drei unterschiedlichen Standorten (Trockenrasen, Gehölz, Wiese) – Interpretationen der unterschiedlichen Schwankungen der UF der drei Standorte
 Bestimmungsübungen Pflanzen und Tiere
 Zeichen eines Geländeprofils mit Angabe der bestimmenden Pflanzenarten
 Vergleich der Standorte anhand der gemessenen UF und der Zeigerwerte der Pflanzen
 Dokumentationen in Tabellen (Excel), fotografisch (digital) zur Verwendung in der Auswertung
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz
 
 
 Thema: Wirkung von Umweltfaktoren – Bodenuntersuchungen
 zur Zeit nicht möglich; 5 Std.- Apr.–Okt.
 
 edaphische Faktoren:
 Bodenbestandteile
 Humusgehalt, Kalkgehalt, Bodenacidität
 Bodenprofile auswerten, Bodentypen
 Bodenarten
 Untersuchen von Bodenproben und Bodenlebewesen
 Zeigerarten Arbeit mit Zeigerwerttabellen (Zeigerwerte nach ELLENBERG)
 Theoretische Behandlung von Bodenarten und Bodentypen, Bodenbildung, Mikroskopische Untersuchung der Erde auf Bodenlebewesen, Bedeutung der Mikroorganismen für die Humusbildung
 Untersuchung verschiedener Bodenprofile, Bestimmung der Bodenstruktur,
 Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen, saurer Regen,
 Düngung und Kalkung, Humus, Zeigerarten
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz
 
 
 
 Thema: Wirkung von Umweltfaktoren – Fließ-Gewässeruntersuchungen
 
 Kolln. Lippmann, Koll. Pohle, Koll. Körnig 5 Std. Apr.–Okt.
 Belastungen der Gewässer
 Ursachen für Belastungen
 Abwasserreinigung, Wasserqualität
 biologische Selbstreinigung
 Gewässeruntersuchungen,
 GewässergüteklassenUntersuchung der Fließgewässer Götsche und Saale, Ökomorphologische Kartierung,Erkunden Tierbesiedlung, Bestimmung WirbelloserErmitteln des Saprobien-Indexes und der Gewässergüteklassen,Kennen lernen biologischer, chemischer und physikalischer Untersuchungsmethoden, Gewässerschutz, Messen abiotischer Faktoren, Wasseranalysen O2, NO2-, NO3-, NH4+, PO43-, Cl-, Härte, pH
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, ggf. Sonnenschutz, Mückenschutz
 
 
 Zurück zur Biologie - Übersicht.
 
 |