| Thema: Ökosystem Saale-Aue
 Kolln. Plath, Koll. Körnig, 5 Std. -Apr.-Okt.
 
 - aquatische Ökosysteme: Ausstattung, stoffliche und energetische
 - In- und Outputs, Auswirkungen und Lösungsansätze;
 - Fallbeispiel: ein ausgewähltes Hydroökosystem, Nutzungsansprüche und ökologische Folgen
 - Begriffsklärung: Hydroökosysteme
 - In- und Outputs: z. B. Fischerei, Ressourcennutzung, Abwassereinleitung, Folgen: Eutrophierung, Wasserübernutzung;
 - Beispiele: Weltmeer, Wattenmeer, Ostsee, Rhein, Aralsee, Nasser-See o. a.
 - Kennen lernen biologischer und chemischer Untersuchungsmethoden
 Untersuchung der Saale-Aue vor Ort:
 - Ökomorphologische Untersuchung und Kartierung,
 - Saprobien-Index, Gewässergüteklassen,
 - Tierbesiedlung von Fließgewässern, Fraßketten,
 - Wasseranalysen, Stoffkreisläufe
 - Eutrophierung von Gewässer und Aue
 - Gewässerschutz
 
 Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel,ggf. Sonnenschutz, Mückenschutz
 
 |