Geografie
Geografiethemen für Sonderschulen
| Themen | ... bei Kollegen / ... an Wochentagen | Zeitraum | 
| Die Franzigmark – ein Gebiet an der Saale | Frau Schulze; Montag und Dienstag | März bis Oktober | 
| Die Franzigmark – ein Gebiet an der Saale II | Frau Schulze; Montag und Dienstag | März. bis Oktober | 
| Flüsse und Bäche gestalten die Landschaft | Frau Schulze (Montag und Dienstag) | März - Oktober | 
Themen und Inhalte
Thema: Die Franzigmark – ein Gebiet an der Saale I
Frau Schulze, Montag oder Mittwoch - März bis Oktober
Arbeit mit der Karte 
- Schüler üben praktisch den Umgang mit Karte und Kompass
- Himmelsrichtungen, Einnorden der Karte, topographische Bedeutung der Farben 
- die Übungen werden in den "Brachwitzer Alpen" in der Franzigmark durchgeführt
- Schüler führen Wettermessungen im Gelände durch 
Thema: Die Franzigmark – ein Gebiet an der Saale II
Frau Schulze, Montag oder Mittwoch- März. bis Oktober
Exkursion nach RRL 
- Schüler lernen Heimatregion "Brachwitzer Alpen" kennen
- Porphyr : Entstehung und Verwitterung
- Wettermessungen im Gelände
- Oberflächenformen
- Saale als Gewässer
- Bestimmen der Fliessgeschwindigkeit 
Thema: Flüsse und Bäche gestalten Landschaften
Kolln. Schulze, 4 Std. - März-Nov.
Thema 2.2:Naturräume in Deutschland
Flüsse verbinden und gestalten Landschaften von der Quelle zur Mündung:
- Landschaften entlang eines Flusses und ihre Entstehung, Leben und Wirtschaften am Fluss, Hochwassergefahr
- Verfolgen von Flussläufen (Ober-, Mittel-, Unterlauf) Auswahl eines Flusses, z. B. Elbe, Saale 
- Experiment im Sandkasten: Abtragung, Transport, Ablagerung; Entstehung von Oberflächenformen
- Verdeutlichen von Wasser als Standortfaktor
- Informationsbeschaffung: Ursachen von Hochwasser und Folgen, Schutzmaßnahmen
- Untersuchung von Saale, Quelle und Bach vor Ort
- Ermittlung der Fließgeschwindigkeit und der Sedimente
- Prallhang und Gleithang, Rolle von Störsteinen und Totholz
- Einführung in die Strukturgüte- Untersuchung und Kartierung
- Ökomorphologische Bewertung von Gewässern
- Experimente zur Abtragung, Ablagerung und Gewässerverlauf
- Aufstau und Sedimentation – Diskussion der Folgen
- Diskussion um Gewässerausbau und Gewässerschutz
- Ableiten von Maßnahmen zum Hochwasserschutz
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel,
Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz
Thema: Wasser - Wasserverschmutzung
Frau Schulze; Montag oder Dienstag - ganzjährig
- Wasserkreislauf
- Wasserarten unterscheiden
- Trinkwasser
- Gewässerschutz

 
	
 
	
